KOMPLEMENTÄRE KREBSTHERAPIE
Nach der Diagnose „Krebs“ entscheiden sich die Betroffenen fast immer für die schulmedizinische Behandlung. Oftmals erstreckt sich die Form der Therapie aber nur auf Operation, Chemotherapie und Bestrahlung. Hat der Patient diese Tortur hinter sich, gilt er dann meist als „austherapiert“ und ist sich mehr oder weniger selbst überlassen.
"Komplementär" heißt, den Patienten während der schulmedizinischen Behandlung zu unterstützen.
Eine komplementäre Behandlung zur Unterstützung fängt schon direkt nach der Diagnosestellung „Krebs“ an. Je früher ein Patient sich für eine begleitende Behandlung entscheidet, umso eher können im Vorfeld Fragen geklärt und Entscheidungen getroffen werden.
Dabei geht es nicht darum, von der schulmedizinischen Behandlung abzuraten, sondern zu beraten und zu unterstützen:
Ich führe die Ernährungsberatung nach dem Coy-Prinzip durch.